Allgemein
Einheitliches Ladekabel
Endlich ist ein Ende des Ladekabel-Chaos in Sicht: Diese Woche wurde im Plenum ein einheitlicher Standard für Ladekabel festgelegt. Ab Mitte 2024 wird der USB-C-Anschluss der neue Standard-Anschluss für alle neu produzierten Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer, mobile Lautsprecher und anderen Geräte sein.
Antwort der EU auf die Energiepreis-Spirale
Aufgrund des russischen Angriffskrieges werden sowohl europäische Unternehmen als auch die Bürgerinnen und Bürger Europas mit massiven Energiepreissteigerungen konfrontiert. Auch die Lebensmittelpreise steigen massiv. Um dem entgegenzuwirken, muss die Politik auf allen Ebenen für Entlastung sorgen, damit die hohen Energiepreise weder zu einer Verarmung der Bevölkerung noch zu einer Deindustrialisierung Europas führen.
Russische Eskalation im Ukraine-Krieg
Erst die Teilmobilmachung, dann die Scheinreferenden über den Anschluss ukrainischer Gebiete an Russland und nun die mutmaßliche Sabotage der eigenen Gaspipelines. Putin eskaliert den Angriffskrieg gegen die Ukraine immer weiter. Umso wichtiger war es, dass die EU nun schnell mit neuen Sanktionen reagiert.
EU-Düngemittel-Strategie
Der russische Krieg in der Ukraine wirkt sich auch negativ auf den globalen Düngermarkt aus. Die bislang wichtigsten Produzenten für Dünger waren die Ukraine, Russland sowie Belarus. Aufgrund des Krieges sowie der verhängten Sanktionen kann Dünger nur noch schwer importiert werden. Die Konsequenzen sind Preissteigerungen um das Dreifache im Vergleich zum Vorjahr.
Europäische Gesundheitsunion
Die Covid-19-Pandemie hat uns die Schwächen des europäischen Gesundheitssystems vor Augen geführt. Die EVP-Fraktion hat sich dafür eingesetzt, dass die EU zu einer handlungsfähigen Gesundheitsunion wird.
Scheinreferenden in der Ukraine
Die Scheinreferenden in mehreren von Russland illegal besetzten Regionen der Ukraine verstoßen gegen internationales Recht. Die Ergebnisse erkennen wir nicht an.
Energie-Partnerschaften
Deutschland und Europa müssen mit verschiedenen internationalen Partnern zusammenarbeiten, um alternative Energiequellen zu finden. Kurzfristig brauchen wir Gas, Kohle und Öl und perspektivisch auch erneuerbaren Wasserstoff.
Energieunabhängigkeit von Russland
Europa muss schnell unabhängig von Energielieferungen aus Russland werden.