Allgemein
Mutig auf die Zukunft ausrichten: Parlament formuliert klare Ziele für den kommenden mehrjährigen EU-Haushalt
In Jülich entsteht derzeit eine der modernsten KI-Fabriken Europas: die Jupiter AI Factory. Gefördert durch den EU-Haushalt, wird hier an Lösungen gearbeitet, die Europas technologische Souveränität sichern sollen. Die Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission, Henna Virkkunen, nannte das Projekt bei ihrem Besuch kürzlich einen „Eckpfeiler der europäischen KI-Strategie“ – und sie hat Recht.
Warum BRIDGEforEU ein starkes Signal für unsere Grenzregion ist
Vier Millionen Menschen leben in der Euregio Maas-Rhein –einer Region, in der Europa zum Alltag gehört. Über 36.000 Menschen überqueren täglich die Grenze, um zu arbeiten – viele davon aus der Städteregion Aachen nach Belgien und umgekehrt. Hochschulen wie die RWTH Aachen, die Universität Lüttich oder die Hogeschool Zuyd forschen gemeinsam. Wer in Eupen zur Schule geht, beim Aachener Verein Fußball spielt oder ein Unternehmen führt, das belgische oder niederländische Fachkräfte beschäftigt, kennt die Chancen dieser Grenzregion – aber auch die Stolpersteine.
Der Wolf im Schafstall - wenn Artenschutz an Grenzen stößt
Der Wolf ist zurück – auch in unserer Region. Was Naturschützer freut, bringt viele Weidetierhalter in Bedrängnis. Denn der Schutzstatus des Wolfs war bislang so streng, dass selbst bei wiederholten Angriffen auf Schafe, Kälber oder Ziegen kaum eingegriffen werden konnte. Das hat viele Menschen in der Eifel und in anderen ländlichen Regionen verunsichert – und zu Recht den Ruf nach einer politischen Lösung laut werden lassen.
TÜV für ältere Autos: Mehr Bürokratie statt Lösung
Die EU-Kommission hat einen neuen Vorschlag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den Tisch gelegt, der auf den ersten Blick gut klingt, aber in der Praxis viele von uns vor unnötige Herausforderungen stellen könnte.
Zölle, Zickzack und Zeit für klare Antworten
Politik hält, das muss man zugeben, auch für erfahrene Parlamentarierinnen und Parlamentarier sicherlich die eine oder andere Kapriole bereit. Was der amerikanische Präsident jedoch seit seinem Amtsantritt angeordnet, verkündet, zurückgenommen und dann erneut verschärft hat, ist schwindelerregend.
Wasser beginnt nicht im Hahn – und endet nicht im Gully
Mit der überarbeiteten Kommunalen Abwasserrichtlinie haben wir einen weiteren Baustein geschaffen, um Europas Gewässer widerstandsfähiger zu machen. Sie ist Teil der Wasserresilienzstrategie, mit der das EU-Parlament auf Dürren, Überschwemmungen und die wachsende Belastung unserer Wasserkreisläufe reagiert.
Wasser - Europas unterschätzte Baustelle
Wasserhahn auf – alles da? So einfach ist es längst nicht mehr. Hitzeperioden, überlastete Infrastrukturen, chemische Rückstände im Grundwasser, wachsender Bedarf in Landwirtschaft und Industrie: Europas Wassersysteme geraten unter Druck. Und auch bei uns wird deutlich: Der bisher sorglose Zugriff auf diese lebenswichtige Ressource hat Folgen.
Warum unsere Meere nicht länger warten können – Der European Oceans Pact
Für viele Menschen in unserer Region ist das Meer nie weit entfernt. Ein Ausflug an die Nordsee, die belgische oder niederländische Küste gehört für viele Familien einfach dazu. Die salzige Luft, der weite Horizont, das Rauschen der Wellen – für die einen ist es Erholung und Kindheitserinnerung, für andere Arbeitsplatz oder Lebensgrundlage. Für uns alle ist es ein wertvoller Teil unseres Planeten, den wir besser schützen müssen.
Update - Frist verlängert bis zum 15. Mai 2025 - Wettbewerb für kreative Köpfe: „Deine Stimme für Europa!“
Update: Frist verlängert!
Gute Nachrichten: Auf vielfachen Wunsch haben wir die Abgabefrist für unseren Wettbewerb „Deine Stimme für Europa!“ verlängert. Neue Deadline ist der 15. Mai 2025.
Jetzt noch mitmachen und kreative Ideen für Europas Zukunft einreichen!