Allgemein
Klare Absage an das Polittheater der Extremen - Viel Lärm um nichts
Zwei Misstrauensvoten in einer Woche – initiiert von den politischen Rändern, die sich sonst unversöhnlich gegenüberstehen und selten durch Sachlichkeit auffallen. Linke und Rechte, die in ihren Überzeugungen kaum weiter voneinander entfernt sein könnten, rücken plötzlich zusammen, wenn es darum geht, das Parlament für ihre eigenen Auftritte zu nutzen. Diese Zweckallianzen sind kein Zeichen politischer Stärke, sondern Teil eines berechneten Spiels.
Kein Spielraum für Stillstand
Mit ihrem Vorschlag für Importkontingente und Zölle hat die Kommission am 7. Oktober endlich ein Signal gesetzt: Europa will seine industrielle Basis schützen – gegen globale Überkapazitäten und Dumpingexporte. Die zollfreien Einfuhrmengen sollen halbiert werden (auf rund 18,3 Millionen Tonnen jährlich), und jenseits dieser Grenze greift ein Zollsatz von 50 Prozent. Ergänzt wird das durch strengere Herkunftsnachweise („melted and poured“), um Umgehungsimporte zu verhindern, und eine komplexere Quotenverwaltung.
Souveränität ist kein Software-Update
Wenn ein US-Konzern Brüssel auffordert, europäische Gesetze abzuschaffen, ist die Antwort eindeutig: Nein.
In dieser Woche hat die EVP ihr Papier „Eine souveräne, sichere und wettbewerbsfähige Union“ verabschiedet. Es zeigt, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten kann – mit eigener Cloud-Infrastruktur, die unsere Daten zuverlässig in Europa hält, klaren Regeln für künstliche Intelligenz und einem innovationsfreundlichen Umfeld für Unternehmen.
Wenn sich der Vorhang hebt, erzählt Europa seine Geschichten
Wenn sich der Vorhang hebt, dann wird Kino zum Fenster nach Europa. Fünf Filme, fünf Geschichten, fünf Blickwinkel auf unser Zusammenleben. Seit nunmehr 18 Jahren zeigt der LUX-Publikumspreis (LUX Audience Award), was uns als Europäerinnen und Europäer bewegt und wie unterschiedlich, aber doch verbunden unsere Antworten auf gemeinsame Fragen sind.
Fair Play endet nicht an der Ziellinie
Wenn Kinder auf dem Bolzplatz Tore zählen, wenn Ehrenamtliche Jahr für Jahr das Vereinsleben tragen, dann zeigt sich, was Sport in Europa bedeutet: Gemeinschaft, Fairness, Teilhabe. Doch dieses Fundament gerät zunehmend unter Druck. Immer stärker prägen Kommerz, Investoreninteressen und globale Wettkämpfe den Sportalltag – bis hinein in den Amateurbereich.
Veggie-Burger oder Gemüsebratling - Ist doch Wurst?
Im Europäischen Parlament wurde am Mittwoch darüber abgestimmt, ob Begriffe wie „Schnitzel“, „Steak“ oder „Burger“ künftig nur noch für Fleischprodukte erlaubt sein sollen. Für pflanzliche Alternativen sollen dann Behelfskonstruktionen wie „Gemüsebratling“ oder „Scheibe auf Pflanzenbasis“ herhalten.
Unsichtbare Brückenbauer in Aktion: Tag der Mehrsprachigkeit im Europäischen Parlament
Wie übersetzt man einen Zwischenruf, den es in keiner anderen Sprache gibt? Oder ein Sprichwort, das in der Muttersprache selbstverständlich klingt, in einer anderen aber kaum Sinn ergibt? Für die Dolmetscherinnen und Dolmetscher des Europäischen Parlaments gehört das zum Alltag. Sie sind die unsichtbaren Brückenbauer Europas – und einmal im Jahr stehen sie im Mittelpunkt: beim Tag der Mehrsprachigkeit.
Fußball lebt vor Ort – nicht durch Showeinlagen in Übersee
Wer einmal bei einem Heimspiel seines Lieblingsvereins war, spürt hautnah, was Fußball ausmacht: die Fans, die ihre Mannschaft Woche für Woche begleiten, jubeln, mitfiebern und feiern. Ihre Leidenschaft, ihre Nähe zu den Vereinen und ihre Unterstützung im Stadion prägen den Fußball in Europa.
Reform des Vergaberechts - raus aus der Sackgasse
„Liebe Frau Verheyen, wir wollen eine neue Schule bauen, aber bis wir mit den Ausschreibungen durch sind, haben die Kinder schon fast Abitur.“ Was hier so humorvoll-überspitzt anklingt, begegnet mir im Tenor in so manchem Gespräch, das ich mit kommunalen Vertretern in meinem Wahlkreis führe.