Aktuelles
Europatag 2022
9. Mai ist Europatag! In diesem Jahr werden am Europatag die Vorschläge zur Zukunft Europas an die Präsidenten der drei EU-Institutionen übergeben. Ein Jahr lang haben Bürgerinnen und Bürgern aus allen EU-Ländern Zukunftsideen in der Konferenz zur Zukunft Europas erarbeitet.
Praktika bei der EVP-Fraktion im EU-Parlament
Frist: 15.05.2022
Du willst live erleben, wie europäische Gesetze entstehen? Du interessierst Dich für die Arbeit des Europaparlaments und möchtest gerne in einem internationalen Umfeld Arbeitserfahrungen sammeln? Dann bist Du bei uns richtig! Die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, zu der die CDU/CSU-Europaabgeordneten gehören, bietet verschiedene Möglichkeiten für ein Praktikum im Europaparlament in Brüssel.
Künstliche Intelligenz – Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Das Europaparlament hat am 03. Mai 2022 den Abschlussbericht des Sonderausschusses zur Künstlichen Intelligenz im digitalen Zeitalter verabschiedet. Künstliche Intelligenz (KI) wird die Digitalisierung vorantreiben und den globalen digitalen Wettbewerb entscheidend verändern. Wir wollen, dass die EU bei Künstlicher Intelligenz eine führende Rolle übernimmt.
Förderprogramm "Zero" für klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte
Frist: 01.07.2022
Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben und gemeinsam zu lernen, wie künstlerische Arbeiten mit geringstmöglicher Klimawirkung realisiert werden können.
NXT TXT Awards für junge Schreib-Fans
Frist: 30.05.2022
Als Literaturpreis richten sich die NXT TXT Awards an junge Schreibtalente im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, die ihren Wohnsitz in der Euregio Maas-Rhein haben und mit Leidenschaft eigene Texte verfassen.
Das Projekt dient dazu, den literarischen Nachwuchs zu fördern und zu pflegen. Als erster mehrsprachig angelegter Literaturpreis möchte NXT TXT zur grenz- und sprachübergreifenden kulturellen Verständigung zwischen den Partnerregionen der Euregio Maas-Rhein beitragen.
Künstliche Intelligenz
Europa muss bei der Festlegung globaler Standards für Künstliche Intelligenz führend werden. Wir müssen alles dafür tun, um den Anschluss an Wettbewerber wie die USA und China nicht zu verpassen.
Reform des Europawahlrechts
Die nächsten Europawahlen finden im Jahr 2024 statt und in dieser Woche hat das Europäische Parlament eine Reform des EU-Wahlaktes eingeleitet. Bisher ist die Europawahl sehr uneinheitlich und nach der letzten Wahl gab es Probleme mit dem Spitzenkandidatenprinzip. Jetzt soll aus 27 separaten Wahlen mit unterschiedlichen nationalen Regeln eine einheitliche Europawahl werden.
Haushaltsentlastung 2020
Die demokratische Kontrolle des EU-Haushalts ist eine der Kernkompetenzen des Europäisches Parlaments. Jedes Jahr prüfen wir die Bücher der EU-Kommission und aller übrigen Organe der Europäischen Union, inklusive des Europäischen Parlaments selbst, und ob diese ihre Finanzmittel ordnungsgemäß behandeln. Im Großen und Ganzen haben die Kommission und die zahlreichen EU-Agenturen ihre Gelder 2020 verantwortungsvoll verwaltet und eingesetzt.
Bedrohungen für die Sicherheit von Journalisten und die Medienfreiheit
Anlässlich des Welttags für Pressefreiheit hat diese Woche eine Debatte mit der Europäischen Kommission stattgefunden. Ohne echte Medienfreiheit, ohne freie Presse, kann es keine Demokratie geben. Deswegen bedeutet die Freiheit der Medien zu verteidigen, unsere Demokratie zu verteidigen.
