Aktuelles
Ein europäischer Campus wächst zusammen
Wenn Studierende aus dem Rheinland gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Paris, Warschau, Riga und Kopenhagen einen Studiengang absolvieren und am Ende einen europaweit anerkannten Abschluss in der Hand halten, wird greifbar, was die Europäischen Universitätsallianzen leisten.
Neuer Kurs gegen die Wegwerfspirale
60 Millionen Tonnen Lebensmittel und 12,6 Millionen Tonnen Textilien landen in Europa Jahr für Jahr auf dem Müll. Das bedeutet: 132 Kilogramm Lebensmittel und rund 12 Kilogramm Kleidung inklusive Schuhe wirft jede Person hier im Durchschnitt weg.
Rede zur Lage der Union: Anspruch und Wirklichkeit
Die Rede von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Lage der Union war engagiert, klar in der Analyse und ambitioniert im Ton.
Europa-Sommerfest 2025
Das Europa-Sommerfest hat sich inzwischen zu einer festen Tradition entwickelt. Jedes Jahr lade ich in die Grillhütte nach Eschweiler Neu-Lohn ein.
Jetzt online: Europa2Go – Folge 7 mit Christine Schneider
Backpulver klingt langweilig? Ist es aber nicht.
Was hat ein Hausmittel im Weinbau mit europäischer Politik zu tun? Eine ganze Menge – wenn man genauer hinschaut.
Wenn ein Winzer plötzlich das Sechsfache für Natriumhydrogencarbonat zahlen muss, weil ein Hersteller sich den Grundstoff als Pflanzenschutzmittel hat patentieren lassen, zeigt sich: Auch gut gemeinte Vorgaben können durch Marktlogik aus dem Ruder laufen. Und wenn nachhaltige Forstbetriebe denselben Aufwand betreiben müssen wie Importeure aus Risikogebieten, wird es endgültig absurd.
In Folge 7 von Europa2Go spreche ich mit meiner Kollegin Christine Schneider, Berichterstatterin zur EU-Entwaldungsverordnung, über Beispiele aus der Praxis – und darüber, wo gut gemeinte Regeln in der Anwendung haken und wie wir sie besser machen können.
Kreativ, klug, europäisch: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner
Was mich in den vergangenen Wochen nochmal ganz besonders beeindruckt hat? Die Beiträge zu unserem Ideen-Wettbewerb „Deine Stimme für Europa“. Ob Podcast, Essay, Präsentation, Graphic Novel oder Kunstprojekt – die Einreichungen waren klug, kreativ und voller Gespür für die Fragen, die junge Menschen heute bewegen.
Misstrauensvotum krachend gescheitert
Der Versuch der extremen Rechten, Ursula von der Leyen und ihre Kommission per Misstrauensantrag zu stürzen, ist heute krachend gescheitert. Mit 360 Nein-Stimmen, 175 Ja-Stimmen und 18 Enthaltungen verfehlte der Antrag im Europäischen Parlament klar die nötige Zweidrittelmehrheit – und damit jede politische Glaubwürdigkeit.
Endometriose: Millionen betroffen, zu lange nicht ernst genommen
Sie ist weitverbreitet, beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Frauen – und wird dennoch häufig spät oder gar nicht erkannt. Endometriose betrifft rund jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter: rund 14 Millionen in der EU, weltweit sogar 190 Millionen. Die Erkrankung ist chronisch, schmerzhaft und oft entkräftend – doch in Medizin, Forschung und Versorgung blieb sie über viele Jahre ein blinder Fleck.
Strategisch statt kleinteilig – der nächste MFR entscheidet über Europas Handlungsfähigkeit
Ob Studienaufenthalte mit Erasmus+, satellitengestützte Katastrophenhilfe oder Investitionen in ländliche Räume: Ohne den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) geht in Europa nichts. Der aktuelle MFR 2021–2027 bildet mit einem Gesamtvolumen von knapp 1,21 Billionen Euro die finanzielle Grundlage aller EU-Programme – von der Agrarförderung über die Außenpolitik bis zur Entwicklungshilfe. Das entspricht rund einem Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung. Damit ist der MFR nicht nur ein Haushalt, sondern eines der größten strategischen Investitionsinstrumente unseres Kontinents.