Aktuelles
Pressemitteilung: LUX-Publikumspreis 2025 - Europäisches Kino in Aachen
Aachener Publikum erlebt Europäische Filme hautnah
Bereits zum achten Mal hat gestern der Europäische Filmsonntag im CAPITOL Kino in Aachen stattgefunden. Auf Initiative der Ersten Vizepräsidentin des EU-Parlaments Sabine Verheyen und in Zusammenarbeit mit der Kinofamilie Stürtz wurden drei der fünf LUX-Finalistenfilme in Aachen gezeigt.
Europäischer Filmsonntag am 16. März in Aachen: Kino erleben – Genuss inklusive!
Ein guter Film berührt, fesselt und bleibt im Gedächtnis. Noch schöner wird das Kinoerlebnis, wenn auch das Drumherum stimmt! Beim Europäischen Filmsonntag am 16. März im Capitol Kino Aachen genießen Sie nicht nur preisgekrönte europäische Filmkunst, sondern auch ein besonderes Ambiente – und ein Extra obendrauf: Ihr Ticket für 10 Euro tauschen Sie am Veranstaltungstag gegen einen Verzehrgutschein ein, den Sie für die Menükarte nutzen können. Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen sind ebenfalls mit drin!
Der Countdown läuft – Unser neuer Podcast „Europa2Go“ startet bald!
Die ersten Folgen sind im Kasten, jetzt geht’s an den Feinschliff: Kameraeinstellungen werden geschnitten, Tonspuren abgestimmt – und Klaus muss auch noch irgendwie ins Bild. Wer Klaus ist? Das verraten wir noch nicht … aber er wird euch sicher im Gedächtnis bleiben!
Frauenrechte in Europa: Viel erreicht – aber noch lange nicht genug!
Man muss nicht weit blicken, um zu erkennen, dass in Sachen Frauenrechte auch in Europa noch viel zu tun ist: Jede dritte Frau in der EU hat bereits körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt. Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen schließt sich nur langsam, und Frauen leisten immer noch den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit. Gleichzeitig wissen wir: Gesellschaften, in denen Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sind erfolgreicher, gerechter und widerstandsfähiger.
Künstliche Intelligenz trifft Neurowissenschaft: Europas Weg zu neuen Therapien
Wie entschlüsseln wir die Geheimnisse des Gehirns – und was bedeutet das für die Medizin von morgen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Cracking the Code of the Brain: How Research Breakthroughs will shape Medicine and Technology Tomorrow“, bei der ich die große Freude hatte, ein Grußwort zu halten. Dort wurde eindrucksvoll sichtbar, wie eng Neurowissenschaft, Technologie und Innovation zusammenspielen.
Illegales Online-Glücksspiel: Die Zeit für taktische Spielchen ist vorbei!
Glücksspiel kann zur Sucht werden – und illegale Online-Casinos nutzen genau das skrupellos aus. Mit aggressiver Werbung, intransparenten Strukturen und gezielter Ausbeutung von Spielsuchtgefährdeten machen sie Milliarden. Und das oft mitten in Europa.
EU nimmt Kurs auf Entlastung der Unternehmen
Seit Jahren klagen Unternehmen über eine wachsende Bürokratielast – nun kommt endlich Bewegung in die Debatte. Die Europäische Kommission hat mit den „Omnibus“-Vorschlägen I und II (Gesetzespakete, die mehrere Änderungen an bestehenden Vorschriften bündeln. Sie sollen die Anpassung und Umsetzung verschiedener politischer Maßnahmen in einem gemeinsamen Verfahren erleichtern) sowie dem „Clean Industrial Deal“ (Deal für eine saubere Industrie) erste Schritte unternommen, um regulatorische Hürden abzubauen und Investitionen zu erleichtern. Damit greift sie zentrale Forderungen der EVP-Fraktion auf: weniger Dokumentationspflichten, praktikablere Nachhaltigkeitsvorgaben und gezielte Entlastungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Europas Verantwortung: Klarheit statt Naivität
Die Ereignisse der letzten Wochen haben uns mit enormer Wucht vor Augen geführt, dass wir an einem Wendepunkt der Geschichte stehen. Vermeintlich sichere Grundlagen geraten ins Wanken – höchste Zeit, sich der veränderten Realität zu stellen.
Weniger Bürokratie. Billigere Energie.
Die Europäische Kommission hat heute ihren Plan für einen "Clean Industrial Deal" sowie einen "Aktionsplan für bezahlbare Energie" vorgestellt. Angesichts hoher Energiekosten und eines harten globalen Wettbewerbs benötigen die deutsche und europäische Industrie dringend bessere Rahmenbedingungen für Wachstum.